Entsäuerungs- und Entgiftungkuren

h check up

Entsäuerungs- und Entgiftungskuren

Ein gesundes Säure-Basen-Milieu ist sehr wichtig für die körperliche Gesundheit.

Zu den wichtigsten Gründen für eine (sehr häufig vorliegende) chronische Übersäuerung des Körpers gehören unter anderem eine ungünstige Ernährung sowie unausgewogene Essgewohnheiten (zu spätes Essen, zu schnelles Essen, unzureichend gekautes Essen etc.). Weitere Faktoren, die eine effektive Entsäuerung verhindern können, sind Bewegungsmangel, Stress und ungünstige Umweltfaktoren wie Lärm oder Smog.

Wenn wir übersäuert sind, fühlen wir uns nicht wohl. Wir sind erschöpft, schlapp, haben Gelenk-, Muskel- oder Kopfschmerzen und Augenbrennen. Es ist also wichtig, den Körper beim Entsäuern zu unterstützen um zu regenerieren und sich wieder fit zu fühlen.

Der pH-Wert gibt an, wie basisch bzw. wie sauer etwas ist. Die pH-Wert-Skala beginnt bei 0 (extrem sauer) und endet bei 14 (extrem basisch), während in der Mitte, also bei 7 der neutrale Punkt liegt. Das heißt, dass Werte über 7 den basischen Bereich kennzeichnen und Werte unter 7 den sauren Bereich.

Im gesunden Dickdarm herrscht ein leicht saures Milieu.

Gerät der Säure-Basen-Haushalt nun aus dem Gleichgewicht, dann kommt es zu pH-Wert-Schwankungen und infolgedessen zu Funktionseinbussen der entsprechenden Organe. Im Darm sitzt auch noch zu einem Großteil unser Immunsystem, so dass eine Infektanfälligkeit und das Entstehen von Erkrankungen kann durch eine chronische Übersäuerung begünstigt werden können.

Mit speziellen Urin-pH-Streifen kann man den pH-Wert im Urin messen. Es ist eine ganz simple, kleine Maßnahme um schnell Aufschluß über das eigene Säure-Basen-Milieu zu enthalten.

Wir führen diese Testung bei unseren Patienten regelmäßig durch und beraten Sie im Anschluss zur geeignetsten Methode zum Entsäuern.

 

Es gibt viele verschieden Möglichkeiten, den Körper beim Entsäuern zu unterstützen, hier einige der wichtigsten:

  • Basenhaltige Infusionen – diese bieten wir Ihnen in unserer Praxis auch an!
  • Basische Ernährung – auch hierzu beraten wir Sie gern
  • Basenpulver zur oralen Einnahme
  • Basische Bäder: Basische Vollbäder (2 – 3 mal wöchentlich) fördern die Entsäuerung über die Haut. Alternativ können tägliche basische Fussbäder durchgeführt werden.
  • Bentonit zur Förderung der Entsäuerung, Beschleunigung der Entgiftung und Entlastung des Organismus.
  • Bitterstoffe unterstützen die Entsäuerung sehr effektiv. Da alle bitterstoffhaltigen Kräuter basisch und infolgedessen entsäuernd wirken, wird empfohlen, regelmässig vor den Mahlzeiten Tees zu trinken, die aus bitterstoffhaltigen Pflanzen bestehen.
    Dazu gehören: Löwenzahn, Schafgarbe, Kardamom, Kalmus, gelber Enzian, Galgant, Engelwurz, Tausendgüldenkraut, Wermut und weitere Kräuter.
    Unter anderem regen die Bitterstoffe in den genannten Heilpflanzen die Bildung von Verdauungssäften an. Entsäuernde Bitterstoffe können nicht nur als Tee, sondern auch als Tropfen oder in Form einer anderen Darreichungsform eingenommen werden.
loewenzahnpesto

Löwenzahnpesto

Ein leckeres Rezept mit VIELEN Bitterstoffen!

Zutaten (für etwa 8 Portionen):

  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • alternativ: 100 g Pinienkerne
  • 1 dicker Strauß (etwa 100 g) junger Löwenzahn
  • etwa 80 ml Olivenöl
  • 1 kleine Zehe Knoblauch
  • 1 gehäufter EL Mandelmus
  • Salz
  • Pfeffer
  • nach Belieben: Chilipulver

Zubereitung:

Bei Bedarf die Sonnenblumenkerne vorab in einer trockenen Pfanne vorsichtig rösten: Das ergibt ein angenehm nussiges Aroma.

Die Löwenzahnblätter - sie sollten möglichst jung und zart sein - waschen, trocken schütteln und grob hacken. Die Knoblauchzehe abziehen.

Löwenzahn, Knoblauch, Sonnenblumenkerne und Öl nach und nach in einen Mixer geben oder in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab fein zerkleinern. Zum Schluss das Mandelmus unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.

Nährwerte (pro Portion):

173 kcal, 4 g Eiweiß, 15 g Fett, 5 g Kohlenhydrate, 1 g Ballaststoffe

Guten Appetit!

(Quelle für das Rezept: www.ndr.de/ratgeber/kochen/rezepte)

Georgi • Fiedler

Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin,
Innere Medizin und Naturheilkunde

Hohenzollerndamm 123

14199 Berlin

Telefon 030 – 8 26 27 49

Telefax 030 – 89 73 10 61
E-Mail praxis@georgi-fiedler.de

 

Sprechstundenzeiten
Montag
09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, Freitag
09:00 – 13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag
08:00 - 09:00 und 15:00-16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
08:00 – 09:00, 15:00 - 16:00 und 18:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch, Freitag
08:00 – 09:00 und 13:00 – 14:00 Uhr

Zu Kontakt

Akutsprechstunde
Montag - Freitag 12.00 - 13.00 Uhr
Um kurze Voranmeldung wird gebeten (telefonisch; auf dem Anrufbeantworter oder schriftlich an termine@georgi-fiedler.de)

Weitere Termine nach Vereinbarung
und zur speziellen Darmsprechstunde.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.