Ernährungstherapie / Individuelle Nahrungsumstellungen
Die meisten Beschwerden und Erkrankungen kann man durch individuelle Ernährungstherapien bzw. Nahrungsumstellungen in ihrem Verlauf positiv beeinflussen, oft auch heilen.
Egal ob Sie an einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus, Über- oder Untergewicht, Schilddrüsenerkrankungen, einer Depression, einer rheumatischen Erkrankung oder aber auch unter akuten Bauchbeschwerden im Rahmen eines Reizdarmsyndroms, einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leiden – für Sie kann die Optimierung der Ernährung ein sehr großer Schritt in die richtige Richtung sein. Durch diesen Schritt ist es möglich, viele andere, nebenwirkungsreiche Therapien (wie zum Beispiel den Einsatz von Medikamenten) zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten.
Die Ernährungsmedizin- und beratung ist ein großer Schwerpunkt unserer Praxis und wir schauen individuell, welche Ratschläge für Sie wichtig und passend sind.
Ein Schwerpunkt unserer Praxis ist die Behandlung von Patienten mit Darmbeschwerden unterschiedlicher Art.
Diese können zum Bespiel bedingt sein durch Nahrungmittelallergien- oder unverträglichkeiten wie Fruktose, Laktose, Gluten oder Histamin, aber auch aufgrund eines Reizdarmsyndroms, einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms (englisch: SIBO = Small Intestinal Bowel Overgrowth) oder aufgrund einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn).
Jeder Patient benötigt eine individuelle Beratung hinsichtlich seiner Ernährung, da nicht für jeden Menschen die gleichen Prinzipien hinsichtlich einer gesunden Ernährung gelten.
Nach abschließender Diagnostik können wir genauer beurteilen, welche Form der Ernährung geeignet ist und die individuell geeignete Therapieform genauer besprechen. Um die Umsetzung im Alltag am Anfang zu erleichtern, erhalten Sie von uns einen Ernährungsplan.
In einfachen Fällen genügt die Reduktion bzw. das phasenweise Weglassen von Laktose, Fruktose, Gluten oder Histamin. Manchmal gestaltet sich der Ansatz etwas komplexer. Eine Ernährungsform, die sich beim Reizdarmsyndrom als sehr effektiv bewiesen hat, ist die FODMAP-arme Ernährung.