Leberfasten

Leberfasten

Leberfasten

Eine Fettleber bekommt man nur durch zu hohen Alkoholkonsum? Weit gefehlt! Inzwischen ist bekannt, dass für die meisten Betroffenen weniger der Alkohol die Ursache ist, sondern vielmehr die Überernährung und eine zu hohe Zufuhr an Kohlenhydraten.

Die nichtalkoholische Fettleber ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen; 15 bis 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind von ihr betroffen, sogar 10% der Schlanken. Unter den Typ-2-Diabetikern sind es sogar 70 bis 90 Prozent.

Das geschieht sehr oft unbemerkt, oft ohne Anzeichen von Schmerzen, auch sind die Leberwerte unauffällig, denn die Leber leidet still und leise.

 

Die Ursachen dieser Erkrankung sind weit verbreitet

  • Überernährung
  • Fehlernährung mit zu vielen Kohlenhydraten
  • Fettleibigkeit gepaart mit mangelnder körperlicher
  • Aktivität

Die Folge ist, das innere Organe, oft unbemerkt, verfetten.

Das kann schwerwiegende Folgen haben:

  • Bluthochdruck
  • Herz- und Gefäßkrankheiten
  • schlechte Blutfettwerte und
  • Blutzuckerwerte bis hin zu Diabetes
  • Nieren- und Knochenerkrankungen oder
  • Leberzirrhose

Die wichtigsten Aufgaben der Leber

Die Leber ist das größte innere Organ des menschlichen Körpers und sie ist weitaus mehr als nur ein Entgiftungsorgan.

illu leberfasten

Derzeit steht kein Medikament zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettleber zur Verfügung.

Aber es gibt auch eine gute Nachricht

Sie können das Problem alleine über Ihre Ernährung wieder in den Griff bekommen und 
zwar mit dem Leberfasten.

Das Leberfasten nach Dr. Worm® mit kurzfristiger, starker Einschränkung der Energiezufuhr hat sich als einfache und äußerst effektive Maßnahme erwiesen, die Leber und andere Orange zu entfetten und eine Normalisierung des Stoffwechseles zu erreichen.

Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm und Internisten und Ernährungsmediziner Dr. med. Hardy Walle haben gemeinsam das wissenschaftlich fundierte Konzept zum Abbau einer Fettleber entwickelt.

 

Für wen ist das diese Therapie geeignet

Besonders geeignet ist dieses Programm für Patienten mit:

  • nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD)
  • nichtalkoholischer Fettleberhepatitis (NASH)
  • Insulinresistenz
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Bluthochdruck oder
  • Fettstoffwechselstörungen

Wie ist der Ablauf der Therapie

Die Therapie basiert auf dem 3-Mahlzeiten-Prinzip mit jeweils einem HEPAFAST®-Shake plus zwei großen Portionen Gemüse am Tag. Aufgrund der Pausen zwischen den einzelnen Mahlzeiten wird der Insulinspiegel niedrig gehalten um den Fettabbau in der Leber anzukurbeln.

Die Fettleber stellt ein großes Risiko für viele Volksleiden wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Eine adäquate, längerfristige Ernährungs- und Lebensstilveränderung ist die beste (und bislang einzige) Therapiemöglichkeit.

Wenn Sie Fragen zum Thema Fettleber haben oder an einer Beratung zum Leberfasten interessiert sind, vereinbaren Sie hierfür gern einen Termin in unserer Praxis.

Wir unterstützen Sie und beraten Sie wie Sie Gesund bleiben.

Georgi • Fiedler

Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin,
Innere Medizin und Naturheilkunde

Hohenzollerndamm 123

14199 Berlin

Telefon 030 – 8 26 27 49

Telefax 030 – 89 73 10 61
E-Mail praxis@georgi-fiedler.de

 

Sprechstundenzeiten
Montag
09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, Freitag
09:00 – 13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag
08:00 - 09:00 und 15:00-16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
08:00 – 09:00, 15:00 - 16:00 und 18:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch, Freitag
08:00 – 09:00 und 13:00 – 14:00 Uhr

Zu Kontakt

Akutsprechstunde
Montag - Freitag 12.00 - 13.00 Uhr
Um kurze Voranmeldung wird gebeten (telefonisch; auf dem Anrufbeantworter oder schriftlich an termine@georgi-fiedler.de)

Weitere Termine nach Vereinbarung
und zur speziellen Darmsprechstunde.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.